
Beleghebamme
Die Beleghebamme spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung werdender Eltern während der Geburt. Die Geburt eines Kindes zählt zweifellos zu den bedeutendsten Momenten im Leben einer Familie. In dieser wichtigen Zeit stehen Hebammen bereit, um sicherzustellen, dass sowohl die Mutter als auch das Baby den Geburtsprozess sicher und gesund durchlaufen.
Im Unterschied zu festangestellten Hebammen sind Beleghebammen in der Regel selbstständig tätig und arbeiten außerhalb des Krankenhauspersonals. Ihr Ziel ist es, werdenden Müttern eine individuellere Betreuung zu bieten. Es lassen sich zwei Haupttypen von Beleghebammen unterscheiden:
Klinikbasierte Beleghebammen
Diese Beleghebammen arbeiten in Kliniken, die ein Belegsystem anbieten. Sie sind jedoch selbstständig und müssen ihre Sozial-, Renten- und Haftpflichtversicherungen eigenständig organisieren.
Freiberufliche Beleghebammen
Freiberufliche Beleghebammen hingegen arbeiten völlig unabhängig und schließen Belegverträge mit Krankenhäusern ab. Dies ermöglicht es ihnen, die Einrichtungen und Infrastruktur der Krankenhäuser zu nutzen.
Aufgaben einer Beleghebamme
Die Aufgaben einer Beleghebamme sind vielfältig und umfassen die Begleitung werdender Mütter während der gesamten Schwangerschaft, Voruntersuchungen, Rufbereitschaft während der Wehen, Anwesenheit bei der Geburt und Nachuntersuchungen nach der Geburt.
Im Vergleich zu festangestellten Hebammen bieten Beleghebammen eine individuellere Betreuung und ermöglichen es Frauen, eine enge und vertrauensvolle Beziehung zu ihrer Geburtsbegleiterin aufzubauen.
Ausbildung zur Beleghebamme
Die Ausbildung zur Beleghebamme erfolgt über ein duales Studium der Hebammenkunde. Zulassungsvoraussetzungen sind entweder die allgemeine Hochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Gesundheitsberuf.
Das Studium umfasst medizinische Versorgung, biowissenschaftliche Grundlagen, Ethik, Qualitätsmanagement und Grundlagen in der Betriebswirtschaftslehre. Der praktische Teil des Studiums ermöglicht angehenden Beleghebammen, ihren späteren Berufsalltag genau kennenzulernen.
Berufsaussichten und Gehalt
Berufsaussichten für Beleghebammen sind vielversprechend, da in Deutschland ein großer Hebammenmangel herrscht. Hebammen verdienen im Schnitt 2.797 Euro brutto pro Monat, während Beleghebammen für jede begleitete Schwangerschaft zwischen 500 und 1.000 Euro erhalten.
Arbeitszeiten und Arbeitsorte
Beleghebammen müssen flexibel sein, da sie Frauen bei der Geburt begleiten und auch Einsätze in der Nacht haben können. Sie können in Krankenhäusern, Geburtshäusern oder bei Hausgeburten arbeiten, entweder festangestellt oder freiberuflich.
Berufsperspektiven und Weiterbildung
Die wachsende Nachfrage nach persönlicher Geburtsbetreuung trägt zu vielversprechenden Berufsperspektiven bei Beleghebammen bei. Sie können sich durch Weiterbildungen spezialisieren und ihren Kunden eine umfangreiche Betreuung bieten.
Jobs als Beleghebamme finden
Auf der Suche nach passenden Stellen als Beleghebamme? In unserem Stellenportal bei MEDEXCARE finden sich viele Jobs im Gesundheitswesen in ganz Deutschland, darunter Stellenangebote für Beleghebammen und Hebammen.
Starten Sie Ihre Karriere als Beleghebamme und tragen Sie dazu bei, werdenden Müttern und ihren Familien während der Geburt einen sicheren und unterstützenden Begleiter zur Seite zu stellen.