In der Pflegebranche sind außergewöhnliche Arbeitszeiten die Regel. Während andere am Wochenende oder an Feiertagen frei haben, sorgen Pflegekräfte rund um die Uhr für das Wohl ihrer Patientinnen und Patienten.
Der Pflegebereich in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Der demografische Wandel und der anhaltende Fachkräftemangel erfordern innovative Lösungen.
Das Schweizer Gesundheits- und Sozialsystem ist geprägt von einer Vielzahl öffentlicher und kantonaler Einrichtungen. Für Fachkräfte in Pflege, Therapie und dem sozialen Bereich sind daher die Personalgesetze der Kantone von besonderer Bedeutung.
Mit der Reform EFAS – der Einheitlichen Finanzierung ambulanter und stationärer Leistungen – soll ein entscheidender Schritt in Richtung Effizienz und Patientenzentrierung getan werden.
Die Jobsuche hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. Früher durchsuchte man akribisch Lokalzeitungen nach Stellenanzeigen, heute dominieren Online-Jobbörsen wie Stepstone, Indeed oder LinkedIn den Arbeitsmarkt.
Am 10. Juni 2024 verkündete das Sozialministerium Baden-Württembergs das endgültige Scheitern der geplanten Pflegekammer. Der Versuch, eine solche Kammer zu etablieren, scheiterte aufgrund der fehlenden Zustimmung von über 3.000 Pflegekräften.
Aspekte der Arbeits- und Personalsituation in der Alten- und Krankenpflege
Gemäß dem Beschluss der Pflegekommission im letzten Jahr ist der Pflegemindestlohn ab dem 1. Mai 2023 erneut gestiegen.
Ab März 2024 dürfen sich Tarifangestellte über eine Lohnerhöhung von bis zu 17 Prozent freuen, wobei auch eine Sonderzahlung für Pflegekräfte in diesem Monat vorgesehen ist.
Die Altenpflege ist ein sehr wichtiges Thema, das in unserer Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt.