
Anästhesietechnische/r Assistent/in
ATA - Dein Weg zur beruflichen Weiterbildung und Karriere
Als Anästhesietechnische/r Assistent/in, kurz ATA, spielst du eine entscheidende Rolle im medizinischen Bereich. Deine Hauptaufgabe besteht darin, die Narkose-Ärzte/-Ärztinnen dabei zu unterstützen, Anästhesie sicher und reibungslos durchzuführen. Doch das ist längst nicht alles, was dieser Beruf zu bieten hat.
Deine Aufgaben umfassen nicht nur die Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge von Narkosen, sondern auch die Betreuung und Beruhigung der Patientinnen und Patienten vor einem Eingriff sowie die Überwachung lebenswichtiger Funktionen während der Operation. Zudem spielst du eine wichtige Rolle in der Schmerztherapie und beherrschst den Umgang mit medizinischen Geräten.
Doch wie kannst du diesen spannenden Beruf erlernen und welche Weiterbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen erwarten dich? Hier findest du die wichtigsten Informationen zur ATA-Ausbildung, zum Berufsbild, zum Gehalt und zu den Weiterbildungsoptionen.
Was macht ein/e ATA?
Als Anästhesietechnische/r Assistent/in unterstützt du Fachärzte/-ärztinnen für Anästhesiologie bei der gesamten Narkoseprozedur. Dazu gehören die Vorbereitung der Patientinnen und Patienten auf die Operation, die Überwachung der Vitalfunktionen während des Eingriffs und die Bereitstellung von Medikamenten. Du planst anästhesiologische Maßnahmen und führst medizinische Diagnosen durch.
ATA-Ausbildung – Dein Weg zur Profi im OP
Die Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistentin bzw. zum Assistenten ist staatlich anerkannt und wird einheitlich von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) geregelt. Du wirst an einer Berufsfachschule und in Kliniken ausgebildet. Der Unterricht erfolgt in Blockform, wobei praktische Arbeit in der Klinik mit theoretischem Unterricht abwechselt. Während deiner Ausbildung absolvierst du auch Praktika, um den Berufsalltag im Krankenhaus kennenzulernen.
Zugangsvoraussetzungen
Um die ATA-Ausbildung zu beginnen, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen:
- Mittlerer Bildungsabschluss oder
- Hauptschulabschluss, wenn du zusätzlich eine abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zwei Jahren hast oder
- Hauptschulabschluss, wenn du zusätzlich eine einjährige Ausbildung zum/-r Altenpfleger/in absolviert hast
- Ärztliches Attest
Minderjährige Bewerber/innen müssen außerdem eine ärztliche Erstuntersuchung vorlegen. Gute Kenntnisse in Biologie und anderen naturwissenschaftlichen Fächern sind von Vorteil. Auch mathematisches Verständnis ist wichtig, um Medikamente korrekt zu dosieren. Selbstorganisation, Präzision und Verantwortungsbewusstsein sind gefragte persönliche Stärken. Zudem ist Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfähigkeit entscheidend, da du direkt mit Patientinnen und Patienten arbeitest.
Form und Aufbau der ATA-Ausbildung
Die schulische Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistentin/-Assistenten umfasst insgesamt 4.600 Stunden. Diese Stunden verteilen sich auf verschiedene theoretische und praktische Fächer. Zu den theoretischen Fächern gehören:
- Anatomie
- Anästhesie
- Arzneimittellehre
- Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
- Chemie
- Hygiene
- Intensivmedizin
- Krankenhausbetriebslehre
- Lehr- und Lernmethodik
- Mikrobiologie
- Physiologie
- Psychologie
- Physik
- Reanimation/Erste Hilfe
- Radiologie/Strahlenschutz
- Soziologie/Sozialmedizin
Im praktischen Teil deiner Ausbildung wendest du dein theoretisches Wissen in verschiedenen Krankenhäusern an.
Ausbildungsinhalte
Während deiner theoretischen Einheiten erhältst du nicht nur medizinisches Wissen, sondern auch Allgemeinbildung. Dazu gehören Fächer wie Soziologie und Staatsbürgerkunde. Berufspraktische Fächer wie Sozialmedizin und berufs- und fachausgerichtete Gesetzkunde werden ebenfalls unterrichtet.
Die Ausbildung legt einen Schwerpunkt auf verschiedene Kompetenzbereiche:
- Berufsbezogene Aufgaben im ambulanten und stationären Bereich
- Mitwirkung bei medizinischer Diagnostik und Therapie
- Interdisziplinäres und interprofessionelles Handeln
- Persönlichkeitsentwicklung und berufliches Selbstverständnis
- Rechtliche Vorgaben und Qualitätskriterien
- Kommunikation und Interaktion
- Krisen- und Katastrophenmanagement
- Hygiene
Die Gesamtdauer deiner theoretischen und praktischen Ausbildung beträgt 2.500 Stunden.
Dauer und Orte der ATA-Ausbildung
Die ATA-Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre in Vollzeit. Es gibt jedoch auch Teilzeitmodelle, die die Ausbildung auf maximal fünf Jahre verlängern können. Die Ausbildung findet sowohl in Berufsschulen als auch in Kliniken statt. Du wirst verschiedene Abteilungen kennenlernen, darunter Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie, Gynäkologie und mehr.
Abschluss der ATA-Ausbildung
Die staatliche Prüfung am Ende deiner ATA-Ausbildung besteht aus einem schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil. Der schriftliche Teil umfasst Aufsichtsarbeiten zu verschiedenen Kompetenzbereichen. Der mündliche Teil beinhaltet ein Fachgespräch über theoretische Fallsituationen. Im praktischen Teil musst du eine umfassende anästhesiologische Maßnahme vor der Prüfungskommission demonstrieren und erklären.
Anästhesietechnische/r Assistent/in – Gehalt und Karriereaussichten
Gehalt in der Ausbildung
Während deiner schulischen Ausbildung als ATA kannst du mit einer "angemessenen Ausbildungsvergütung" rechnen. Die konkrete Höhe variiert je nach Bundesland und Ausbildungsstätte. In etwa kannst du im ersten Jahr mit 800 bis 1.100 Euro brutto pro Monat rechnen, im zweiten Jahr mit 900 bis 1.200 Euro und im dritten Jahr mit etwa 1.000 bis 1.300 Euro.
Gehalt im Berufsleben
Dein Gehalt als Anästhesietechnische/r Assistent/in hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Region, Arbeitsort, Träger der Einrichtung, Geschlecht und Berufserfahrung. In öffentlichen Einrichtungen wie kommunalen Krankenhäusern orientiert sich die Bezahlung oft am Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-P). Als Berufseinsteiger/in wirst du in die Entgeltgruppe P7 eingeordnet, was einem Einstiegsgehalt von 2.932 Euro brutto im Monat entspricht.
Mit steigender Berufserfahrung erhöht sich dein ATA-Gehalt. Kirchliche Träger orientieren sich meist ebenfalls am Tarifvertrag.
Weitere Informationen und Stellenangebote für ATA
Der Beruf des Anästhesietechnischen Assistenten bietet vielfältige Möglichkeiten und Karrierechancen. Du kannst in Krankenhäusern, Kliniken oder auch in Facharztpraxen arbeiten. Es stehen auch verschiedene Weiterbildungsoptionen zur Verfügung, um dein Fachwissen zu vertiefen und deine Karriere voranzutreiben.
Wenn du nach Stellenangeboten als Anästhesietechnische/r Assistent/in suchst, findest du auf MEDEXCARE ein umfangreiches Stellenportal mit vielen Jobangeboten für ATA und verwandte Berufe.