VERAH - Medizinische Weiterbildung und Karriere
Voraussetzungen für die VERAH-Weiterbildung
Die Voraussetzungen für die Weiterbildung zur Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis (VERAH) sind klar definiert. Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) bildet die Grundlage. Darüber hinaus ist eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren in einer Hausarztpraxis erforderlich. Es muss auch ein aktuelles Beschäftigungsverhältnis in einer solchen Praxis vorliegen. In besonderen Fällen können auch Personen ohne MFA-Ausbildung zugelassen werden, wenn sie einen vergleichbaren paramedizinischen Ausbildungsberuf und die erforderliche Berufserfahrung vorweisen können.
Dauer und Inhalt der VERAH-Weiterbildung
Die Weiterbildung zur VERAH erstreckt sich über insgesamt 106 Unterrichtseinheiten und ist in acht Module unterteilt. Diese Module decken verschiedene Aspekte der Versorgung in der Hausarztpraxis ab, darunter Case Management, Präventionsmanagement, Gesundheitsmanagement, Technikmanagement, Praxismanagement, Besuchsmanagement, Notfallmanagement und Wundmanagement. Da die Weiterbildung berufsbegleitend erfolgt, ist auch ein Nachweis von Arbeitgeberkompetenzen erforderlich. Zusätzlich dazu umfasst ein begleitendes Praktikum 40 Unterrichtseinheiten, was insgesamt 200 Unterrichtseinheiten ergibt.
Kosten und Finanzierung der VERAH-Weiterbildung
Die Kosten für die VERAH-Weiterbildung können je nach Mitgliedschaft im Deutschen Hausärzteverband variieren. Mitglieder zahlen 2.374 € für die Kompaktseminare, während Nicht-Mitglieder 2.836 € entrichten. Hinzu kommen Anerkennungskosten von 15 € pro Modul und Prüfungskosten in Höhe von 179 € (seit 2021). Insgesamt belaufen sich die Kosten für Mitglieder auf 2.673 € und für Nicht-Mitglieder auf 3.135 €.
Gehalt und Karriereaussichten
VERAHs werden nach dem Tarifvertrag für Medizinische Fachangestellte vergütet, und ihr monatliches Brutto-Grundgehalt entspricht der Gehaltsstufe IV. Ein Beispielgehalt liegt bei 2.599,12 EUR pro Monat für eine Person mit bis zu vier Jahren Berufserfahrung und einer Wochenarbeitszeit von 40 Stunden. Zusätzlich erhalten sie eine gesonderte Vergütung für Hausbesuche, die sich positiv auf die Praxisfinanzen auswirkt.
Aufgaben im Berufsalltag einer VERAH
VERAHs spielen eine entscheidende Rolle in der Versorgung chronisch kranker Patienten. Sie führen Hausbesuche durch, koordinieren das Case Management und übernehmen diagnostische und therapeutische Aufgaben in Absprache mit dem Hausarzt. Darüber hinaus unterstützen sie Präventionsmaßnahmen und die Rehabilitation von Patienten.
Arbeitszeiten und Einsatzorte
Die Arbeitszeiten einer VERAH werden in ihrem Arbeitsvertrag festgelegt und können je nach Bedarf in Vollzeit, Dreiviertelzeit oder Halbzeit gestaltet werden. Der Hauptarbeitsort ist die Hausarztpraxis, aber VERAHs führen auch Hausbesuche in Pflegeheimen, Altenheimen und bei Patienten zu Hause durch. Besonders in ländlichen Gebieten, die unter Ärztemangel leiden, sind VERAHs gefragt.
Weiterbildungsmöglichkeiten für VERAHs
Nach dem Abschluss als Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis haben VERAHs die Möglichkeit, sich durch VERAH-Plus-Module zur Nichtärztlichen Praxisassistentin (NäPa)/EVA weiterzubilden. Mit dieser Qualifikation können sie Hausbesuche sowohl in hausärztlichen als auch in fachärztlichen Praxen durchführen.
Passende Stellenangebote
Wenn Sie nach einer neuen beruflichen Herausforderung im medizinischen Bereich suchen, finden Sie bei MEDEXCARE zahlreiche Stellenangebote für Medizinische Fachangestellte, Gesundheits- und Krankenpfleger/innen sowie Zahnmedizinische Fachangestellte.