Was ist Verhinderungspflege?
In der häuslichen Pflege besteht oft die Möglichkeit der Verhinderungspflege. Dies bezieht sich auf die Situation, in der eine Person, die pflegebedürftig ist, normalerweise von ihren Angehörigen, Verwandten oder engen Freunden versorgt wird. Allerdings kann es vorkommen, dass die Pflegepersonen gelegentlich keine freie Zeit haben, beispielsweise für Arztbesuche oder einen Urlaub.
In solchen Fällen ist es oft erforderlich, dass eine Ersatzpflegekraft die Pflegeaufgaben während dieser Abwesenheitszeiten übernimmt die sog. Verhinderungspflege. Die Möglichkeit der "Häuslichen Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson" ist im Paragraphen 39 des Sozialgesetzbuchs XI (SGB XI) festgelegt und somit ein Recht.
Der Begriff "Ersatzpflege" bzw. Verhinderungspflege wird in folgenden Situationen verwendet:
1. Häusliche Pflege: Dies bezieht sich auf die Pflege, die in der vertrauten Umgebung des pflegebedürftigen Menschen, also zu Hause, stattfindet. Diese Form der Pflege ermöglicht es den Betroffenen, in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben und sich dort besser aufgehoben zu fühlen.
2. Verhinderung der regulären Pflegeperson: Ersatzpflege bzw. Verhinderungspflege tritt auf, wenn die reguläre Pflegeperson aus irgendeinem Grund verhindert ist. Diese Verhinderung kann aus verschiedenen Gründen auftreten, beispielsweise wenn die Pflegeperson selbst gesundheitliche Probleme hat, wichtige Termine hat, kurzzeitig verreisen muss oder aus anderen Gründen vorübergehend nicht in der Lage ist, die Pflegeaufgaben zu übernehmen.
3. Ersatzpflegekraft: In dieser Situation wird die Pflege, die normalerweise von der regulären Pflegeperson meist Anverwandte geleistet wird, vorübergehend von einer anderen qualifizierten Person übernommen. Diese Ersatzpflegekraft ist dafür verantwortlich, die Bedürfnisse des pflegebedürftigen Menschen zu erfüllen und sicherzustellen, dass die erforderliche Pflege und Unterstützung gewährleistet ist, während die reguläre Pflegeperson abwesend ist.
Die Ersatzpflege bzw. Verhinderungspflege spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Pflegekontinuität für Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind, und bietet den Pflegepersonen die Möglichkeit, notwendige Pausen und Erholungszeiten einzulegen, ohne dass die Pflegequalität beeinträchtigt wird.
Muss ich einen Grund angeben, warum Verhinderungspflege beantragt wird?
Die Verhinderungspflege ist eine zeitlich begrenzte Entlastung für die pflegenden Personen.
Es ist nicht zwingend erforderlich, als pflegender Angehöriger einen spezifischen Grund für die Beantragung einer Urlaubsvertretung oder Verhinderungspflege anzugeben. Es KANN jedoch vorkommen, dass die Pflegekasse nach dem Grund fragt. Daher ist es hilfreich zu wissen, dass Verhinderungspflege nicht für regelmäßige berufliche Verpflichtungen wie beispielsweise Wechselschicht genutzt werden kann.
Es gibt verschiedene Gründe, die zur Inanspruchnahme der Verhinderungspflege führen können:
1. Urlaub: Die Pflegeperson benötigt eine Auszeit für einen Urlaub, um sich zu erholen und neue Energie zu tanken.
2. Krankheit, Arzttermine und Aufenthalt im Krankenhaus: Wenn die Pflegeperson selbst erkrankt, Arzttermine wahrnehmen muss oder im Krankenhaus behandelt wird, ist eine vorübergehende Ersatzpflege erforderlich.
3. Freizeitgestaltung: Gelegentliche Freizeitaktivitäten wie Theaterbesuche, Feierlichkeiten oder Einkaufen sind wichtig, um die Lebensqualität der Pflegeperson aufrechtzuerhalten.
4. Teilnahme an Selbsthilfegruppen und Pflegekursen: Die Teilnahme an Selbsthilfegruppen oder Pflegekursen kann für die Pflegeperson hilfreich sein und erfordert ebenfalls Ersatzpflege.
5. Unvorhergesehene berufliche Verpflichtungen: Nicht geplante berufliche Verpflichtungen wie Fort- oder Weiterbildungen können eine temporäre Entlastung der Pflegeperson erforderlich machen.
Wo kann die Verhinderungspflege in Anspruch genommen werden?
Die Verhinderungspflege kann an verschiedenen Orten durchgeführt werden, darunter:
1. Wohnheim für behinderte Menschen: In Einrichtungen, die speziell auf die Bedürfnisse behinderter Menschen zugeschnitten sind.
2. Internat: Für Pflegebedürftige, die in einem Internat untergebracht sind.
3. Krankenwohnung: Wenn die Pflege in einer speziellen Wohnungseinrichtung erforderlich ist.
4. Kindergarten und Schule: Für Kinder, die pflegerische Unterstützung benötigen und diese normalerweise im Kindergarten oder in der Schule erhalten.
5. Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtung: In solchen Einrichtungen kann Verhinderungspflege angeboten werden, um die Pflege zu gewährleisten.
6. Krankenhaus: Pflegebedürftige können vorübergehend im Krankenhaus versorgt werden, wenn die reguläre Pflegeperson abwesend ist.
7. Pflegeeinrichtung: Unabhängig von der Zulassung nach § 72 SGB XI kann die Verhinderungspflege auch in einer Pflegeeinrichtung in Anspruch genommen werden.
Die Wahl des Ortes für die Verhinderungspflege hängt von den individuellen Bedürfnissen des Pflegebedürftigen und der Verfügbarkeit der Einrichtungen ab.
Welche Bedingungen gelten für die Verhinderungspflege?
Um die Verhinderungspflege in Anspruch nehmen zu können, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein:
- Ihr Pflegegrad muss mindestens bei Pflegegrad 2 liegen.
- Die zu pflegende Person muss bereits mindestens sechs Monate zuvor von einer privaten Pflegeperson (Angehörige oder Freunde) betreut worden sein. In der Regel wird der Beginn der Pflegezeit mit dem Zeitpunkt der Genehmigung des Pflegegrades gleichgesetzt. (Falls ein erneuter Pflegefall auftritt, der eine Pflegevertretung erfordert, entfällt die 6-monatige Wartezeit.)
- Im Verlauf eines Kalenderjahres haben Sie Anspruch auf 1.612 Euro für die Verhinderungspflege, die Sie für maximal sechs Wochen nutzen können. Dieser Betrag kann auf 2.418 Euro für höchstens 14 Wochen im Kalenderjahr erhöht werden, indem Sie Restmittel aus der Kurzzeitpflege in Höhe von bis zu 806 Euro verwenden.
- Die Ersatzpflege kann von Familienangehörigen, Freunden oder Nachbarn übernommen werden. Alternativ können Sie auch einen ambulanten Pflegedienst beauftragen, um die Pflege während dieser Zeit sicherzustellen.
Kann ich Verhinderungspflege beantragen, wenn ich ausschließlich Pflegesachleistungen in Anspruch nehme?
Die Antwort lautet: "Ja, jedoch gibt es einige wichtige Bedingungen zu beachten."
Ja, es stimmt, der Anspruch auf Verhinderungspflege hängt nicht vom Bezug von Pflegegeld ab. Das bedeutet, Sie haben Anspruch auf Verhinderungspflege, auch wenn Sie sonst kein Pflegegeld erhalten. Dies ist oft der Fall, wenn die Betreuung durch den Pflegedienst allein nicht ausreicht, und die restliche Pflege von den pflegenden Angehörigen übernommen wird. Da der Pflegedienst in solchen Fällen das gesamte Budget für Pflegesachleistungen aufbraucht, wird kein Pflegegeld gewährt.
ABER: Es ist entscheidend, dass neben dem Pflegedienst auch ein Angehöriger als Pflegeperson bei der Pflegekasse registriert ist, um das Budget für Verhinderungspflege nutzen zu können. Schließlich kann Verhinderungspflege nur in Anspruch genommen werden, wenn ein pflegender Angehöriger verhindert ist. Es empfiehlt sich, nicht ausschließlich Pflegesachleistungen in Anspruch zu nehmen, wenn Sie einen Pflegedienst beauftragen, sondern Kombinationspflege zu beantragen. Dies hat den Vorteil, dass Sie Pflegegeld erhalten, wenn das Budget für Pflegesachleistungen nicht vollständig ausgeschöpft wird. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Ihr Angehöriger im Krankenhaus ist oder aus anderen Gründen den Pflegedienst nicht in vollem Umfang benötigt.
Wie hoch sind die Erstattungen für die Verhinderungspflege?
Für Pflegegrade 2 bis 5 besteht die Möglichkeit, eine Erstattung von bis zu maximal 1.612 Euro pro Jahr zu erhalten.
Wenn die Pflegevertretung von einer nahestehenden Person (einschließlich bis zum 2. Verwandtschaftsgrad) oder einer Person erfolgt, die im selben Haushalt wie der Pflegebedürftige lebt, ist die Kostenerstattung auf das 1,5-fache des Pflegegeldes begrenzt. Es können jedoch zusätzlich Verdienstausfall oder Fahrtkosten berücksichtigt werden, wodurch eine Aufstockung bis zu maximal 1.612 Euro möglich ist. Weitere Informationen finden Sie auch in diesem Beitrag: "Wer darf Verhinderungspflege durchführen?"
Es ist wichtig zu beachten, dass die Verhinderungspflege nicht auf eine einzelne Ersatzpflegeperson beschränkt ist. Dies bedeutet, dass, wenn beispielsweise Ihre Tochter das 1,5-fache Pflegegeld als Verhinderungspflege erhält, der verbleibende Betrag für eine andere Person, wie z.B. einen Nachbarn, genutzt werden kann.
Für alle anderen Personen und gewerbliche Dienstleister beträgt die maximale Erstattung von der Pflegekasse ebenfalls 1.612 Euro.
Zur Abrechnung der Verhinderungspflege müssen Belege bei den Pflegekassen eingereicht werden.
Verhinderungspflege im Krankenhaus?
Wenn der Pflegebedürftige ausschließlich zur stationären Krankenhausbehandlung nach § 39 SGB V im Krankenhaus ist, besteht während dieses Zeitraums kein Anspruch auf Verhinderungspflege. Bei der Übernahme der Kosten für solche Einrichtungen ist jedoch zu beachten, dass nur die mit der Pflege verbundenen Aufwendungen berücksichtigt werden können.
Die Übernahme von Investitionskosten, Unterkunft, Verpflegung, Zusatzleistungen sowie Behandlungspflege und Betreuung ist jedoch nicht vorgesehen.
Falls für solche Einrichtungen nur eine Gesamtsumme oder ein nicht näher spezifizierter Tagessatz in Rechnung gestellt wird, sollte ein Prozentsatz in Höhe von mindestens 20 Prozent vom Rechnungsbetrag für Unterkunft, Verpflegung, Investitionskosten, medizinische Behandlungspflege und Betreuung abgezogen werden.
Verhinderungspflege im Urlaub?
Während vorübergehender Auslandsaufenthalte besteht auch ein Anspruch auf Verhinderungspflege für die Pflegeperson gemäß § 39 SGB XI. Dies gilt unabhängig davon, ob die Ersatzpflegeperson aus Deutschland mitreist oder sich am Urlaubsort, und unabhängig davon, ob sie bis zum zweiten Grad mit dem Pflegebedürftigen verwandt oder verschwägert ist oder mit ihm in häuslicher Gemeinschaft lebt.
Die Verhinderungspflege nach § 39 SGB XI kann somit auch von professionellen Pflegekräften während vorübergehender Auslandsaufenthalte erbracht werden (Urteil des BSG vom 20.04.2016, Az.: B 3 P 4/14 R). Diese Regelung gilt weltweit (vgl. Ziffer 1 zu § 34 SGB XI). In solchen Fällen kann der Leistungsbetrag gemäß § 39 Abs. 2 SGB XI um bis zu 806,00 EUR aus noch nicht in Anspruch genommenen Mitteln der Kurzzeitpflege nach § 42 Abs. 2 Satz 2 SGB XI auf insgesamt 2.418,00 EUR pro Kalenderjahr erhöht werden.
Ist es möglich, Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege miteinander zu kombinieren?
Es ist erlaubt, bis zu 50% der Kurzzeitpflege für die Verhinderungspflege zu verwenden, vorausgesetzt, dass im aktuellen Kalenderjahr noch keine Kurzzeitpflege in Anspruch genommen wurde. Dies bedeutet, dass der zur Verfügung gestellte Betrag für die Pflegevertretung von 1.612 € auf 2.418 € erhöht werden kann.
Welche Aufwendungen werden für die Ersatzpflege erstattet?
Da Ersatzpflege nicht ausschließlich von professionellen Pflegediensten oder stationären Einrichtungen durchgeführt werden kann, sondern auch von Nachbarn, Freunden und anderen Personen, können verschiedene Kosten erstattet werden, darunter:
- Kosten für ambulante Pflegedienste
- Kosten für stationäre Pflegeeinrichtungen
- Kosten für die Ersatzpflegeperson
- Fahrtkosten für Privatpersonen
- Verdienstausfall von Privatpersonen
Wie hoch ist der Stundenlohn für die Ersatzpflegeperson bei der Verhinderungspflege?
Tatsächlich gibt es von den Pflegekassen keine klaren Richtlinien oder Vorgaben für den Stundenlohn bei der Ersatzpflege. Im Prinzip kann jeder den Stundenlohn festlegen, den er für angemessen hält. Doch was ist ein "angemessener" Wert?
- Ein Stundenlohn, der sich an den Stundenlohn eines Pflegedienstes anlehnt, sollte im Voraus mit der Pflegekasse besprochen werden. Der Grund dafür ist, dass Pflegedienste Unternehmen mit entsprechend hohen Kosten sind. Außerdem sind Pflegedienstmitarbeiter häufig ausgebildete Pflegefachkräfte oder haben vergleichbare Qualifikationen, die ein Nachbar in der Regel nicht hat. Es kann daher schwierig sein, gegenüber der Kasse den Stundenlohn zu rechtfertigen.
- Darüber hinaus sollten Sie bedenken: Je höher der Stundenlohn ist, desto weniger Stunden kann die Ersatzpflegeperson leisten.
Wie lange kann die Inanspruchnahme von Ersatzpflege dauern?
Die maximale Dauer für den Anspruch auf Ersatzpflege beträgt 6 Wochen oder 42 Tage.
Kann Verhinderungspflege aufgeteilt werden?
Die zur Verfügung stehenden 42 Tage Ersatzpflege können sowohl vollständig am Stück als auch in Teilabschnitten, sei es tageweise, wochenweise oder sogar stundenweise in Anspruch genommen werden.
Wer übernimmt die Pflege, wenn die Pflegeperson verhindert ist?
In der Regel wird die Verhinderungspflege von Freunden, Nachbarn, Verwandten oder anderen Personen übernommen. Alternativ kann auch ein ambulanter Pflegedienst die Ersatzpflege durchführen. Es besteht auch die Möglichkeit einer vorübergehenden stationären Unterbringung in einer von der Pflegekasse anerkannten Pflegeeinrichtung.
Wichtig zu beachten ist:
1. Die Personen, die die Pflegevertretung übernehmen, müssen keine ausgebildeten Pflegekräfte sein.
2. Ersatzpflegepersonen sind in gleicher Weise unfallversichert wie registrierte Pflegepersonen.
Was ist der Unterschied zwischen Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege?
Innerhalb eines Kalenderjahres besteht die Möglichkeit, sowohl Kurzzeitpflege als auch Ersatzpflege zu nutzen. Der deutlichste Unterschied zwischen Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege besteht darin, dass:
- Ersatzpflege nur dann in Anspruch genommen werden kann, wenn die zu pflegende Person zuvor mindestens sechs Monate lang von einer Pflegeperson im häuslichen Umfeld betreut wurde. Diese sechsmonatige Betreuungszeit wird auch als "Vorauspflege" bezeichnet.
- Ersatzpflege in der Regel nicht in einem Pflegeheim, sondern ambulant stattfindet.
- Bei der Kurzzeitpflege die Voraussetzung von sechs Monaten entfällt, und jeder Pflegebedürftige mit einem Pflegegrad oder einer Pflegestufe Anspruch auf Kurzzeitpflege hat.
Wie erfolgt die Beantragung der Verhinderungspflege?
- Der Antrag sollte bei der zuständigen Pflegekasse eingereicht werden. Die meisten Pflegekassen stellen das Antragsformular online zum Download zur Verfügung.
- Im Allgemeinen empfehlen die Pflegekassen, sich vor Beginn der Ersatzpflege mit der Kasse in Verbindung zu setzen, um eine umfassende Beratung zu den Leistungen, deren Höhe und Dauer zu erhalten.
- Die Beantragung der Ersatzpflege muss nicht zwangsläufig im Voraus erfolgen.
Was ist die stundenweise Verhinderungspflege?
Die Möglichkeit, stundenweise Verhinderungspflege in Anspruch zu nehmen, steht Ihnen offen. Dies bietet verschiedene Vorteile, darunter die Tatsache, dass Ihr Pflegegeld nicht gekürzt wird, solange Sie bestimmte Richtlinien einhalten. Es ist entscheidend, immer sorgfältig zu prüfen, ob die herkömmliche Ersatzpflege notwendig ist oder ob stundenweise Verhinderungspflege ausreichen würde.
Wird trotz Verhinderungspflege weiterhin Pflegegeld gezahlt?
Personen, die vor Beginn der Verhinderungspflege bereits Pflegegeld oder Kombinationsleistungen erhalten haben, erhalten während der Verhinderungspflegezeit weiterhin 50 % des Pflegegeldes.
Gibt es Verhinderungspflege im Pflegegrad 1?
Der Pflegegrad 1 unterscheidet sich erheblich von den Pflegegraden 2 bis 5 und bietet wesentlich weniger Leistungen. Im Pflegegrad 1 ist unter anderem keine Verhinderungspflege vorgesehen.
Muss Verhinderungspflege versteuert werden?
Die steuerliche Behandlung der Verhinderungspflege hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere davon, WER die Pflegevertretung durchführt und WIE OFT dies geschieht. Nahe Angehörige bis zum 2. Verwandtschaftsgrad erhalten in der Regel eine Kostenerstattung in Höhe des 1,5-fachen Pflegegeldes.
Innerhalb dieses Rahmens ist die Entschädigung für die Verhinderungspflege in der Regel steuerfrei, solange nur eine Person gepflegt wird. Wenn jedoch häufige Pflegevertretungen für mehrere Personen stattfinden und eine finanzielle Entschädigung erfolgt, empfiehlt es sich, Rücksprache mit dem örtlichen Finanzamt zu halten.
Gleiches gilt wahrscheinlich auch für nicht verwandte Personen, die sich aus moralischen Gründen zur Pflege verpflichtet fühlen. Hier könnte jedoch von Finanzamt zu Finanzamt eine Nachweispflicht bestehen.