
Clinical Trial Manager/in – Ihre Karriere in der klinischen Forschung
Die Position eines Clinical Trial Managers (CTM) ist von entscheidender Bedeutung für die Planung, Durchführung und Überwachung von klinischen Studien, die zur Entwicklung und Prüfung medizinischer Produkte dienen. Diese Produkte können Arzneimittel, Impfstoffe, medizinische Geräte und mehr umfassen. Die Arbeit eines CTMs erfordert ein tiefes Verständnis der klinischen Forschung und eine profunde Kenntnis der regulatorischen Anforderungen.
Aufgaben eines Clinical Trial Managers
CTMs sind hauptsächlich in der Medikamentenentwicklung tätig. Sie überwachen Studien in ihren verschiedenen Phasen und sind für Budgetkontrolle und Zeitmanagement verantwortlich. Ebenso wichtig ist die effektive Zusammenarbeit mit Organisationen und Behörden sowie die Kommunikation mit allen Stakeholdern. CTMs gewährleisten den reibungslosen Ablauf der klinischen Studie und die Aussagekraft der Ergebnisse.
So werden Sie Clinical Trial Manager/in
Der Weg zur CTM-Position beginnt in der Regel mit einem drei- bis fünfjährigen Masterstudium. Dies setzt einen vorherigen Bachelor-Abschluss in Bereichen wie Medizin, Pharmazie oder Humanbiologie voraus. Es gibt jedoch verschiedene Wege, um CTM zu werden:
Absolventen eines wissenschaftlichen Studiums: Personen mit Abschlüssen in Biologie, Chemie, Ökotrophologie, Medizin und ähnlichen Disziplinen können sich für diese Karriere qualifizieren.
Techniker und Ingenieure: Techniker und Ingenieure, insbesondere diejenigen, die in Contract Research Organizations, Biotech- oder Pharmaunternehmen tätig sind, können sich ebenfalls zum CTM weiterentwickeln.
Zertifikatsprogramme und Jobtraining: Neben dem Studium gibt es auch Zertifikatsprogramme und Jobtrainings, die den Einstieg in diese spannende Berufswelt ermöglichen.
Voraussetzungen für das CTM-Studium
Um als CTM zu arbeiten, ist neben einem Bachelor-Abschluss in den oben genannten Bereichen auch praktische Erfahrung in der klinischen Forschung erforderlich. Idealerweise umfasst diese Erfahrung die Leitung klinischer Studien und das Teammanagement. Zusätzlich sind Kenntnisse über regulatorische Anforderungen und Entwicklungsprozesse in der klinischen Forschung von Vorteil.
Ausbildungsformen und -inhalte für CTMs
Die Ausbildungsmöglichkeiten für CTMs können je nach Programm und Institution variieren. Hier sind einige Möglichkeiten:
Masterstudium: Ein Masterstudium in klinischer Forschung, Biowissenschaften, Pharmakologie oder einem verwandten Fach dauert in der Regel drei bis vier Jahre. Es gibt auch spezialisierte Studiengänge, die sich auf CTMs konzentrieren.
Zertifikatsprogramme: Diese Programme bieten eine praxisorientierte Ausbildung und können in sechs bis zwölf Monaten abgeschlossen werden. Sie sind auch für Personen in der klinischen Forschung geeignet, die ihre Fähigkeiten erweitern möchten.
Jobtrainings: Pharmazeutische Unternehmen, CROs und andere Organisationen bieten interne Schulungen und Jobtrainings für CTMs an. Die Dauer kann je nach Unternehmen variieren.
Ausbildungsdauer und -abschluss
Die Dauer der Ausbildung zum CTM hängt von der gewählten Form ab:
- Ein Masterstudium dauert in der Regel drei bis vier Jahre.
- Ein Zertifikatsprogramm dauert sechs bis zwölf Monate.
- Die Dauer von Jobtrainings variiert je nach Unternehmen.
Der Abschluss richtet sich ebenfalls nach der gewählten Ausbildungsform und kann ein Masterabschluss, ein Zertifikat oder ein Diplom sein. Zertifizierungen von Berufsverbänden sind oft zusätzlich erhältlich.
Gehalt als CTM
Das Gehalt eines CTMs variiert je nach Erfahrung, Qualifikation, Branche und Standort. In der klinischen Forschung sind die Gehälter in der Regel höher als in anderen Bereichen. Im Durchschnitt verdienen CTMs zwischen 40.000 und 80.000 Euro brutto pro Jahr, was einem monatlichen Bruttoeinkommen von 3.300 bis 6.700 Euro entspricht.
Tägliche Aufgaben eines CTMs
Die täglichen Aufgaben eines CTMs hängen von der Studie, der Phase der klinischen Entwicklung und dem Arbeitgeber ab. Im Allgemeinen umfassen sie:
- Planung der Studie
- Studiendurchführung
- Budget- und Ressourcenmanagement
- Risikomanagement
- Datenmanagement
- Kommunikation mit Studienteam und -teilnehmern
- Berichterstattung über den Studienfortschritt
Weiterbildungsmöglichkeiten für CTMs
CTMs haben verschiedene Möglichkeiten zur Weiterbildung, um ihre Karriere voranzutreiben:
- Fortgeschrittene Zertifizierungen von Berufsverbänden wie SOCRA und ACRP.
- Spezialisierte Schulungen in Bereichen wie regulatorische Anforderungen, Datenmanagement und mehr.
- Entwicklung von Führungsfähigkeiten durch Schulungen in Führung, Kommunikation und Konfliktlösung.
- Erwerb eines Doktorgrads in verwandten Fachbereichen.
Arbeitszeiten und -orte
Die Arbeitszeiten eines CTMs entsprechen normalerweise den Bürozeiten, können jedoch je nach Projekt und Arbeitgeber variieren. Die Arbeit kann gelegentlich auch Abendarbeit oder Wochenendarbeit erfordern. CTMs arbeiten in verschiedenen Branchen, darunter pharmazeutische Unternehmen, Biotechnologie, medizinische Geräte, akademische Forschungszentren und CROs.
Stellenangebote für CTMs
Auf unserer Jobplattform bei MEDEXCARE finden Sie zahlreiche Stellenangebote für Clinical Trial Manager und andere Positionen im Gesundheitswesen. Starten Sie Ihre Karriere in der klinischen Forschung und bewerben Sie sich auf spannende Positionen.