
Pharmakant/in – Eine Karriere in der Pharmaindustrie
Einführung ins Berufsbild des/der Pharmakanten/-in
Im Herzen der Pharmaindustrie arbeiten Pharmakanten/-innen daran, die Qualität und Sicherheit von Arzneimitteln zu gewährleisten. Ihre Expertise umfasst die gesamte Bandbreite der Arzneimittelproduktion - von Tabletten und Salben bis hin zu Ampullen. Sie überwachen die Produktionsprozesse, stellen die Einhaltung von Qualitätsstandards sicher und warten die hierfür notwendigen Anlagen und Maschinen.
Ausbildungsweg zum/zur Pharmakanten/-in
Die Ausbildung zum/zur Pharmakanten/-in folgt dem dualen System, das eine Kombination aus praktischer Erfahrung im Ausbildungsbetrieb und theoretischem Unterricht in der Berufsschule bietet. Während dieser 3,5-jährigen Ausbildung erlangen angehende Pharmakanten/-innen umfassende Kenntnisse in der Herstellung und Verpackung von Arzneimitteln.
Zugangsvoraussetzungen
- Schulabschluss: Hauptschul-, Realschulabschluss oder (Fach-)Abitur.
- Wichtige Schulfächer: Physik, Mathematik und Chemie.
- Persönliche Fähigkeiten: Verantwortungsbewusstsein, technisches Verständnis, Sorgfalt und Präzision.
Ausbildungsform und -aufbau
Die Ausbildung beinhaltet Pflicht- und Wahlqualifikationen, die auf wichtige Bereiche wie Galenik, pharmazeutische Verfahrenstechnik und Qualitätsmanagement fokussieren. Azubis erlernen sowohl die Theorie hinter den Prozessen als auch deren praktische Umsetzung.
Karrierechancen und Gehalt
Mit einer Ausbildung als Pharmakant/in öffnen sich vielfältige Karrierechancen in der pharmazeutischen Industrie. Weiterbildungsmöglichkeiten, wie die Spezialisierung auf bestimmte Arzneimittelformen oder der Aufstieg zum Industriemeister, erweitern das berufliche Spektrum und fördern die persönliche Entwicklung.
Gehalt während der Ausbildung und danach
Während der Ausbildung liegt das Gehalt deutlich über dem Durchschnitt vieler Ausbildungsberufe, mit einem Einstiegsgehalt in der pharmazeutischen Industrie von etwa 3.300 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Erfahrung und Qualifikation können Gehälter bis zu 60.000 Euro jährlich erreicht werden.
Arbeitsalltag eines/einer Pharmakanten/-in
Pharmakanten/-innen sind in verschiedenen Bereichen der Arzneimittelherstellung tätig. Dazu gehören:
- Herstellung von Arzneimitteln: Präzise Abwägung und Mischung von Wirk- und Hilfsstoffen.
- Verpackung: Bedienung und Überwachung von Verpackungsanlagen.
- Qualitätskontrolle: Überprüfung der Produktqualität und Einhaltung von Hygienestandards.
Arbeitszeiten und Arbeitsorte
Die Arbeitszeiten können je nach Unternehmen variieren und Schichtarbeit umfassen. Pharmakanten/-innen sind hauptsächlich in der pharmazeutischen Industrie tätig, finden aber auch in Forschungseinrichtungen oder im Bereich der Qualitätskontrolle Beschäftigungsmöglichkeiten.
Fazit
Der Beruf des/der Pharmakanten/-in bietet eine spannende und verantwortungsvolle Tätigkeit im Gesundheitssektor. Mit einer soliden Ausbildung, kontinuierlicher Weiterbildung und der Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung können Pharmakanten/-innen einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit und Wirksamkeit von Arzneimitteln leisten. Wer eine Karriere in der Pharmaindustrie anstrebt, findet im Beruf des/der Pharmakanten/-in eine herausfordernde und erfüllende Aufgabe.